6.8.06
De-Kodieren in der Pizzeria
Samstag hatte ich mal Lust mit meinem Chinesisch Material in ein Cafe zu gehen und dort Schritt 1 (De-Kodieren) der Birkenbihl Methode durchzuführen. Mein Material: Assimil Kurs Chinesisch ohne Mühe. Ich dekodierte Lektion 5, 6, 8, 9, 10 und 11. Bei dieser 1-1 Übersetzung erhalte ich 4 Zeilen.
1. Zeile: die chinesischen Zeichen
2. Zeile: Pinyin
3. Zeile: deutsche Umschreibung, so wie sie im Assimil Kurs steht
4. Zeile: 1-1 Übersetzung ins Deutsche.
Eine kleine Begebenheit erfreute mich. Ich war statt im Cafe Keller in Uster in der Pizzeria gelangt. Es ist die Pizzeria, die gleich am Kreisverkehr liegt. Sie wissen, welche ich meine? Es war ein früher, leicht regnerischer Nachmittag. Ich bestellte mir in der Pizzeria "Cafe Creme", bezahlt gleich als der italienische Ober die Tasse mit dem herrlich, dampfende Kaffee und einem Glas kaltem Wasser brachte. Als ich so mitten im dekodieren war, sprach mich ein schmaler, schwarzhariger, schlanker Mann mit "ni hao ma?" an. Ich war zunächst etwas verwirrt, weil ich tief versunken de-kodierte. Er ging weiter, ich sagte auch "ni hao". Es schien mir, er freute sich, dass hier jemand chinesisch lernte. Ich freute mich auf, über seine kleine Bemerkung.
Abend holte ich dann bei Zhongwen einige Erklärungen zu neuen Zeichen. Eine Entdeckung schreibe ich mal hier nieder. In Lektion 5 steht kommt zum erstenmal das Zeichen für Postamt vor. In Pinyin - Schreibweise: you2-ji2
Bei zhongwen.com erfahre ich, dass you2 bedeutet: Walled city on empire's fringe. Zu deutsch: Mit Mauern umgebene Stadt an der Randzone des Reiches. Das fand ich jetzt spannend. Und dann entdecke ich weiter, dass die Vereinfachte Schreibform " uses a pictograph of fruit or possibly a basket", will heissen: ein Piktogramm (Bildzeichen) einer Frucht oder möglicherweise eines Korbes. Das Zeichen für die Randzone des Reiches wird ersetzt durch das Zeichen für Frucht. Was sich die Chinesen wohl da überlegt haben.
Zu ju2 finde ich bei Zhongwen: Measure an speak/mouth. => Messen und sprechen/Mund. Auch spannend und dieses Zeichen steht dann für Büro.
1. Zeile: die chinesischen Zeichen
2. Zeile: Pinyin
3. Zeile: deutsche Umschreibung, so wie sie im Assimil Kurs steht
4. Zeile: 1-1 Übersetzung ins Deutsche.
Eine kleine Begebenheit erfreute mich. Ich war statt im Cafe Keller in Uster in der Pizzeria gelangt. Es ist die Pizzeria, die gleich am Kreisverkehr liegt. Sie wissen, welche ich meine? Es war ein früher, leicht regnerischer Nachmittag. Ich bestellte mir in der Pizzeria "Cafe Creme", bezahlt gleich als der italienische Ober die Tasse mit dem herrlich, dampfende Kaffee und einem Glas kaltem Wasser brachte. Als ich so mitten im dekodieren war, sprach mich ein schmaler, schwarzhariger, schlanker Mann mit "ni hao ma?" an. Ich war zunächst etwas verwirrt, weil ich tief versunken de-kodierte. Er ging weiter, ich sagte auch "ni hao". Es schien mir, er freute sich, dass hier jemand chinesisch lernte. Ich freute mich auf, über seine kleine Bemerkung.
Abend holte ich dann bei Zhongwen einige Erklärungen zu neuen Zeichen. Eine Entdeckung schreibe ich mal hier nieder. In Lektion 5 steht kommt zum erstenmal das Zeichen für Postamt vor. In Pinyin - Schreibweise: you2-ji2
Bei zhongwen.com erfahre ich, dass you2 bedeutet: Walled city on empire's fringe. Zu deutsch: Mit Mauern umgebene Stadt an der Randzone des Reiches. Das fand ich jetzt spannend. Und dann entdecke ich weiter, dass die Vereinfachte Schreibform " uses a pictograph of fruit or possibly a basket", will heissen: ein Piktogramm (Bildzeichen) einer Frucht oder möglicherweise eines Korbes. Das Zeichen für die Randzone des Reiches wird ersetzt durch das Zeichen für Frucht. Was sich die Chinesen wohl da überlegt haben.
Zu ju2 finde ich bei Zhongwen: Measure an speak/mouth. => Messen und sprechen/Mund. Auch spannend und dieses Zeichen steht dann für Büro.
Abonnieren Posts [Atom]