11.9.06
Probleme mit der chinesischen Sprache
Der folgende Beitrag stammt aus der Wandzeitung von Vera F. Birkenbihl (www.birkenbihl.de). Mit Ihrer Erlaubnis darf ich Ihn hier veröffentlichen. Herzlichen Dank dafür. Der Lerner zeigt einige Probleme auf, die auch ich anfangs hatte.
Probleme mit der chin. Sprache 5.9.06
Hallo Frau V.F. Birkenbihl Ich wollte Ihnen erstmal danken, für die vielen Anregungen, welche sie den Menschen in dieser Welt geben. Ich beschäftige mich momentan mit der Chinesischen Sprache. Sie haben vollkommen recht, dass sie einerseits ein leicht und andererseits eine schwer zu erlernende Sprache ist.
====== das klingt so, als hätten Sie die NEUE DVD "von null ahnung zu etwas chinesisch" bereits gesehen?
Ich habe vor ca. einer Woche einen neuen Sprachkurs der Chinesischen Sprache erworben.
====== welchen? das würde mich sehr interessieren.
Zuvor sah ich mir Ihre DVD "Von Null Ahnung zu etwas Chinesisch" an.
====== ha! sag ich es doch ! :-)))
Bei der Dekodierung der Chinesischen Sprache kam es zu kleinen Problemen. Vielleicht können sie mir diesbezüglich etwas weiterhelfen.Bei der Dekodierung geht es ja darum, eine Wort für Wort Übersetzung durchzuführen. Ich habe erstmal damit angefangen und dabei bemerkte ich, dasss ich schon mein ersten Problem bei der o.g. Sprache habe. Nehmen wir mal ein Beispiel:
Qingwèn.....? (Übersetzung laut Sprachkurs darf ich fragen.....? (Übersetzung laut Wörterbuch: gestatten Sie eine Frage.....? (qingwèn besteht aus zwei Chines. Zeichen)
Wenn man das obere Wort zerlegt, ergibt sich folgende Übersetzung:
qing = bitten (ein chines. Zeichen)
wèn = fragen (ein chines. Zeichen)
====== genau das ist eine dieser begriffe, bei denen das beispiel aus dem vortrag greift: weil es so viele homonyme gibt, neigen chinesen (und andere asiaten mit ähnlichen problemen in deren sprachen) zu verschiedenen strategien, dies zu umgehen. Eine besteht darin, zwei wörter sinnvoll zu kombinieren wie hier BITTEN + FRAGEN. wenn es zig wörter gibt, die akustisch wie BITTEN klingen (sie erinnern sich an die 16 x ma?) und einige, die wie FRAGEN klingen, dann ergibt die KOMBI die nötige klarheit! daher sagen sie ähnliche worter, manche sind sehr ähnlich (essen-speisen; sehen-schauen), manche sind ERGÄNZEND (deshalb habe ich ja das WORT-ADDITIONS-SPIEL erfunden, um Sie darauf vorzubereiten. also de-kodieren (übrigens mit bindestrich) sie BITTEN-FRAGEN oder BITTEN+FRAGEN, indem je eines dieser beiden wörter direkt UNTER dem chinesischen schriftzeichen (bzw. dessen lautung) steht.
Wie soll ich mit solchen Wortzusammenhängen umgehen, bei der Dekodierung.
===== denken Sie auch an die beispiele, wie LEHRER auf chin. ausgedrückt werden, oder denken Sie an die WADE und die RIKSCHA (da sind es dogar 3 einsilbige wörter, die zus. gehören). Ich habe auch festgestellt, dass die Übersetzung im Sprachkurs im Gegensatz zur Übersetzung mit einem Wörterbuch teilweise etwas unterschiedlich sein kann, z.B. Xìexie übersetzt der Sprachkurs mit "danke" aber Xìexie übersetzt das Wörterbuch mit "vielen Dank" od. "danke schön"
Das Wort xìe bedeutet laut Wörterbuch: danke
======= genau. dies ist eines der beispiele, das mein coach und co-autor (das gleichnamige buch kommt zur buchmesse ) herr GONSCHIOR erwähnte, die WIEDERHOLUNG, also de-kodieren Sie brav DANKE-DANKE. wir kennen diese art von "spreche" im deutschen FAST nicht, aber in einigen wenigen redewendungen (wie "sachte sachte", oder "nein, nein"). wie sollte ein angelsachse das de-kodieren? auch er müßte NO-NO schreiben, gell?
((NACHTRAG HEUTE: das Buch "von null ahnung zu etwas chinesisch - dies ist kein sprachkurs") IST INZWISCHEN ERSCHIENEN))
Da kann man schon verzweifeln, aber ich gebe nicht auf.
===== deshalb hoffe ich ja, Ihnen klargemacht zu haben, wie IRREFÜHREND die meisten sprachkurse sind (s. auch weitere sprachlern-antworten in meiner wandzeitung).
((HINWEIS von Ludwig LINGG: auf www.birkenbihl.de; bitte erst den beitrag mit der roten überschrift lesen, ehe man eine frage formuliert))
Ich habe leider bislang noch keinen Bekannten (oder Mentor) welcher mir hierbei weiterhelfen könnte.
===== nehmen Sie ASSIMIL als hauptkurs, weil er einigermaßen de-kodiert daherkommt, aber Sie brauchen mindestens 2 weitere kurse (ich nehme min. 5): indem man in den verschiedenen sprachmaterialien herumblättert, begreift man so manches, das einem 1 einzelner kurs nie gezeigt hätte, ich habe meinen coach erst gesucht/gefunden, als ich das DVD-seminar (von null ahnung) vorbereitete, davor habe ich 15 jahre lang immer mal wieder sporadisch ein wenig chinesisch gelernt (ich will ja nur einen kleinen einblick). herr gonschior war recht beeindruckt, wieviel ich durchschaute, es hat selbst ihn zu neuen einsichten gebracht (wie er im vorwort zu unserem buch schreibt). also, es geht auch alleine, aber vielleicht finden Sie mitlerner? ich könnte Ihnen den kontakt zu einem insider in ZÜRICH vermitteln (er ist unser WQS-forums-mann) wenn Sie mal telefonieren, mailen etc. möchten. Herr Lingg macht den assimil kurs und kennt noch einen mitlerner in zürich...
Ein weiteres Problem sehe ich z.B. bei chines. Fragepartikel "ma",
==== unübersetzbare Wörter, z.B. (frage-)PARTIKELN übernehmen wir in die de-kodierung, also einfach "MA" in einem kreis, oval (auf computer in drei klammern (((ma))) setzen) und an der stelle einfach als TEIL DER DE-KODIERUNG lesen/sagen/schreiben. ich benütze (((ma))) sogar bei ANDEREN sprachen in der de-kodierung, solange ich mit deren variante von (((ma))) noch nicht vertraut bin... das macht auch spaß...
chines. Satzpartikel "le" oder dem chines. Strukturpartikel "de".
====== einfach an der stelle lassen, wo es hingehört. so gewöhnen Sie sich daran, daß es dahin "gehört" und entwickeln das sprachgefühl dafür (wie chinesische kinder auch!!). das ist ein wesentlicher teil des de-kodierens (s. mein buch oder meinen gleichnamigen DVd-vortrag: "sprachen lernen leicht gemacht", insbes. das fallbeispiel JAPANISCH, dort zeige ich dies mit (((wa))), (((o))) und der klausel, die "getan" bedeutet (((masheta))), die ich ebenfalls in die de-kod. übernehme, statt sie jedesmal mit "getan" zu de-kodieren, damit ich ein gefühl dafür entwickeln konnte, das funktionierte damals wunderbar. übrigens habe ich diesen trick bei asiatischen sprachen entwickelt, eben weil sie so viel unübersetzbares enthalten, das einfach nicht in indoeuropäische spprachen transferiert werden kann. bitte bedenken Sie: wenn Sie diese unübersetzbaren partikeln ÜBERNEHMEN, dann entwickeln Sie ein SPRACHGEFÜHL, bald klingen sie vertraut und einges tages denken Sie darüber gar nicht mehr nach während die vokabelpauker noch in 15 jahren nie genau wissen, wann ein (((de))), wann ein (((le))) gesetzt werden müßte. das ist der unterschied...
Diese kann man nicht übersetzen. Wie soll ich damit umgehen.
===== dem zweiten satz fehlt das fragezeichen, weil es eine frage ist, oder ein (((ma))) am ende, haha, antwort, s. oben
Ich hoffe sie verstehen die Problematik und können mir ein paar hilfreiche Tipps diesbezüglich sagen. Ich danke Ihnen schon mal im Voraus.
====== gerne. vielleicht die DVD nochmal sehen? manches wird Ihnen beim nächsten mal noch klarer sein (s. hinweise darauf oben). Sie haben einige dinge gefragt, die ich in der DVD aufgezeigt habe, aber da es sooooo viel info ist, kann man beim ersten durchgang nicht alles registrieren...
vfb
Mit besten Grüßen
Stephan Witthuhn
PS: Die einzelnen eventuell nicht vorhandenen Tonzeichen bitte ich zu verzeihen, meine Tastatur kann den absinkenden sowie ansteigenden Ton nicht über den Buchstaben setzen (oder ich weiß zumindestens noch nicht wie - bin für jeden Tipp offen)
======= brauchen Sie nicht, handschriftlich lasse ich die alle weg (ich will allerdings nicht sprechen, aber wenn ich es wollte, würde ich WADE-GILES vorziehen; auch darüber sprachen wir in meinem DVD-vortrag ausführlich, dann haben Sie ZIFFERN für die tonhöhe und keine fast unsichtbaren diakritischen zeichen). wir verglichen diese lautschrift mit pin-yin und im bonus-material der DVD zeige ich ihnen NOCH MEHR vergleiche. also, nochmal reinschauen????
vfb
Labels: De-kodieren, dekodieren, Tipps
1. Kein Vokabel pauken
2. Keine Grammatik lernen ( wer will der kann, ich will nicht)
3. 80% der Lernarbeit delegieren
Ein Kurzbeschreibung der Methode ist zu finden unter http://www.birkenbihl.de dann Rubrik TEXTE anklicken. Dort ist unter Nr. 16 Sprachen lernen nach der Birkenbihl-Methode... Achtung , habe gerade festgestellt, dass der Webmaster noch die falsche Datei verlinkt hat. Werde ihn mal informieren, dass der das ändert. Falls Richtigstellung zu lange dauert, kurze e-mail an info at ludwiglingg.ch
Ich sende die Datei mit der Beschreibung zu.
Gruss
habe gerade festgestellt, dass du in Luzern wohnst. Das ist ein Katzensprung nach Zürich und nach Greifensee. Ich führe am 16. Oktober 2006 ab 19 Uhr im Schloss Greifensee ein sogennantes Wissens-KINO durch. An jenem Tag ist der Filmvortrag der Managementtrainerin Birkenbihl "Fremdsprachen lernen leicht gemacht zu sehen". Darin erklärt sie "FAST LIVE" ihre Methode. Und am 14. November gibt es "Von Null Ahnung zu etwas Chinesisch". Wirklich brauchbare Tipps für alle, die Chinesisch lernen.
Weitere Infos
http://www.ludwiglingg.ch/wissenskino.html
http://www.wissenskino.blogspot.com
Abonnieren Kommentare zum Post [Atom]
<< Startseite
Abonnieren Posts [Atom]